Seit ich mich in meiner Zeit bei HR erinnern kann, wird der mangelnde Einfluss von HR innerhalb der Unternehmen beklagt. Weshalb gibt es CEOs, COOs, CFOs, CTOs, aber eben keinen CHRO? Der Trend ist leider nicht so, dass jetzt etliche Personal-Manager in die Geschäftsführungen oder in die Vorstände einziehen. Aber wieso ist denn ein CFO […]
Weshalb das Business die HR-Abteilung belächelt – oder weshalb HR geschäftserfolgskritisch wirken muss. Der fehlende CHRO
Print-Stellenmarkt der F.A.Z. erodiert weiterhin auf 7,15 Seiten im 1. Halbjahr 2013
im 1. Halbjahr 2013 sinkt der Schnitt von 8,81 Seiten pro Woche auf nun 7,15 Wie gewohnt schaue ich mir zwei Mal im Jahr die Print-Auflage des Stellenmarkts der F.A.Z. an. So auch Mitte 2013 wieder mit Blick auf die letzten 26 Wochen F.A.Z.-Stellenmarkt. Als ehemaliger Projektleiter des F.A.Z.-Online-Stellenmarkts verliere ich mein Faible und die […]
Plädoyer für das Flexibilisierungsinstrument Home-Office!
Home-Office ist nicht Heimarbeit, sondern ein Flexibilisierungsinstrument Da hat Marissa Mayer eine Debatte losgetreten. Sie beorderte 12.000 Yahoo-Mitarbeiter (die Zahl kann ich nicht verifizieren, nur wiedergeben) wieder ins Yahoo-Büro zurück. Einige postulieren den Kampf gegen das Home-Office, den Yahoos neue Chefin, die ehemalige Google-Top-Managerin Marissa Mayer, gar nicht ausgerufen hat. Mayer möchte ihre Kollegen, die fest […]
Das Ende der Work-Life-Balance
Generation Y und Stress-Vermeidung Und weshalb dies das Ende der Work-Life-Balance ist. Seit wenigen Jahren sprechen immer mehr Wissenschaftler, Recruiter, Employer-Brander und HRler von der mysteriösen Generation Y, der Geld und Status nichts bedeuten, die nach sinnstiftender Arbeit strebt, nach Selbstverwirklichung und Glück. Work-Life-Balance spielt hier eine Rolle, wichtiger ist die Personalpolitik des Unternehmens hinsichtlich […]
Rankings sind die Währung des Employer-Brandings
Neben den internen Key-Performance-Indicators, wie Quantität und Qualität der Bewerbungseingänge, Prozessgeschwindigkeit mit “Time to hire”, „Time to fill“ und Kosten-KPI “Cost per hire” spielen natürlich die externen Bewertungen der Arbeitgeberattraktivität eine große Rolle im Recruiting und Employer-Branding. Die populären Rankings in Deutschland für die Top-100-Arbeitgeber sind vom Trendence Institute und von Universum Communications. Beide Studien […]
Wertschöpfungs- und Human-Capital-Management: neues Buch der Praxisedition „Human Capital Auditierung – Aufgabe für das Personalmanagement“
Guten Tag, Wertschöpfungs- und Human-Capital-Management: neues Buch der Praxisedition „Human Capital Auditierung – Aufgabe für das Personalmanagement“ Die Herausgeber – Dr. Sascha Armutat, Leiter Forschung und Themen beim DGFP, und Peter Friederichs, Human Capital Club, geben einen Einblick in das Aufgabengebiet eines Human-Capital-Auditors und stellen Methoden und Verfahren zur Bewertung von Human-Ressourcen vor. Verlosung von […]
Wandel der Personalabteilung zum strategischen Personalmanagement
Notwendiger Wandel zur Zukunftsfähigkeit durch strategisches Personalmanagement Die Herausforderungen für die hiesigen Unternehmen sind hinlänglich beschrieben. Die rapide alternde Bevölkerung, die geringe Geburtenrate und der daraus entstandene Fachkräftemangel sind alles keine düsteren Geschichten von Fabulisten, sondern bittere Realität der Unternehmen heute. Diese drei Megatrends bestimmen die Herausforderungen für Arbeitgeber in der Personalpolitik, die sich mit […]
HR-Glossar: Was genau ist denn Employability?
„Employability“ – bedeutet wörtlich Beschäftigungsfähigkeit. Dies ist ein Personalwerkzeug, mit dem die lebenslange Arbeitsmarktfitness von Mitarbeitern auf- und ausgebaut werden soll.
Generation Ladekabel | und andere Generationen im Recruiting & Employer-Branding
Generation Ladekabel Der Titel soll neugierig machen. Seit der Revolution des iPhones bis hin zur 5. Generation trifft man eine Gruppe an Menschen, durchaus sehr altersgemischt, die eines auszeichnet: sie alle haben ein Ladekabel dabei. Was zeigt uns diese Beobachtung? Neigungen, Eigenschaften, Bedürfnisse und Verhaltensweisen werden gruppiert, daraus entstehen die Begrifflichkeiten der Generationen, eingebettet in […]